Keine angst, wer sich jetzt fragt:HÄÄÄ??? MEHLWURM???? Hat nicht etwa im Untericht in der 6. Klasse nicht aufgepasst, sondern ist auf dieser Seite an der richtigen adresse! Wir werden es euch schon beibringen!!Hier ein paar grundinformationen über die Mehlkäfer:
Der Mehlkäfer (lat. Tenebrio molitor) (1) gehört zu der
Familie der Schwarzkäfer. Wir haben die vollständige Metamorphose beobachtet. Unsere
Käfer haben ca. 2-4 Wochen nach dem Schlüpfen angefangen sich zu paaren. Vorher
konnten wir die Weibchen und die Männchen nicht unterscheiden. Bei der Paarung
sieht man deutlich, wie das Männchen auf dem Weibchen sitzt. Bei unseren
Mehlkäfern war das Männchen deutlich kleiner als das Weibchen.
Die Entwicklung des
Mehlkäfers ist eine vollständige Metamorphose:
Ei – Larve –
Puppe – Imago (Käfer)
Nach der Paarung legt
das Weibchen laut Literatur 100-150 Eier (2). Unsere Käfer haben jedoch
deutlich weniger Eier gelegt, die einzeln an den Schalenböden hafteten.
Aus den Eiern
schlüpfen 1-2mm lange Larven.
Zwei Monate nach der Paarung haben wir erste junge Larven,
die 1-2mm lang waren, gesehen.
Eine Mehlkäferlarve
muss sich mehrmals häuten (wir haben acht Häutungen beobachtet), um zu wachsen.
Die Larve ist nach der Häutung ganz hell und die Haut ist weich. Nach ein paar
Stunden wird die Haut wieder dunkel und deutlich härter. Vor der letzten
Häutung als Larve fällt die Larve in eine Larvenstarre, d. h. sie liegt leicht
gekrümmt da und bewegt sich nicht.
Am Ende des Larvenstadiums streift die Larve die Haut ab und
wird zu einer Puppe. Auch die Puppe ist zuerst ganz hell und wird später
dunkel.
Bei 21°C dauert die Puppenruhe 14 Tage.
Kurz vor dem
Schlüpfen des Käfers werden die Beine der Puppe ganz dunkel und die Puppe
beginnt zu zucken. Dann schlüpft der helle fertige Käfer, der zu Beginn auch
ganz weich ist. Die Puppe streift nur noch die Haut vom Körper ab. Der Kopf ist
schon vorher frei.
Unsere Käfer sind zwischen 1 und 1,5 cm lang.